Wiederherstellung Arrows_top Arrows_bottom
Datentransfer Arrows_top Arrows_bottom
Multimedia Arrows_top Arrows_bottom

Windows PC bootet nicht von USB-Stick - Problemlösungen

by Peter Schwarz, 07.04.2021

Sie möchten PC vom bootfähigen USB-Stick booten, doch bootet Windows immer nicht von USB-Stick? Lösungen finden Sie hier!

Wenn Windows 10/8.1/8/7 Rechner nicht vom bootfähigen USB-Stick booten kann, liegen die Fehlerquellen möglicherweise am USB-Stick oder PC. Um Probleme zu beheben, prüfen Sie die Anweisung in diesem Beitrag Schritt für Schritt nach.

Der USB-Stick sollte statt einem USB-Hub direkt am Rechner angeschlossen sein. Vor allem entfernen Sie alle anderen USB-Geräte, die am PC hängen und lesen weiter.

Gelöst: Windows PC bootet nicht von USB-Stick

# 1 Was ist ein bootfähiger USB-Stick?

ein bootfähiger USB-Stick

Ein bootfähiger USB-Stick ist ein Speichermedium, das alle offiziellen und erforderlichen Daten enthält, um Windows zu booten. Damit kann man Betriebssystem installieren.

Was versteht man unter Booten? Booten ist ein Startvorgang des Betriebssystems beim Computer. Erst nachdem ein Betriebssystem in den Hauptspeicher des Computers installiert wurde, kann es für Anwendung verfügbar sein.

# 2 Warum bootet PC von USB-Stick nicht?

Die Probleme konnten am PC oder USB-Stick liegen. Mögliche Situationen werden folgend gelistet, wenn PC nicht vom USB-Stick booten kann.

  • Bootfähiger USB wird nicht als Boot-Gerät erkannt.
  • Bootfähiger USB wird nicht im BIOS angezeigt.
  • Der Vorgang hängt auf dem Bootmenü und geht nicht weiter.
  • Wenn Sie die richtige Boot-Option ausgewählt haben, bootet PC doch noch nicht vom USB-Stick.

Wenn oben erwähnte Situationen Ihre Probleme entsprechen, erfahren Sie weiter Lösungen.

# 3 PC bootet nicht von USB-Stick, was tun?

1. Überprüfen Sie zuerst, ob Ihren USB-Stick wirklich bootfähig ist.

Testen Sie den bootfähigen USB-Stick auf einem anderen PC. Der Computer muss das Booten mit USB unterstützen. Wenn der USB-Stick bootfähig ist, liegen Problem vielleicht auf dem PC.

Sie können auch ein anderes USB-Startlaufwerk verwenden, vom aktuellen PC zu starten. Dadurch überprüfen Sie, ob Problem am originalen USB-Laufwerk liegen.

2. Booten Sie vom Schnellstartmenü mit Gerät.

Schritt 1: Halten Sie die Shift-Taste (Umschalttaste) gedrückt und klicken Sie auf „Neustart“ unter Ein/Aus. Nachdem PC neu startet, sehen Sie auf dem Bildschirm Erweiterte Startoptionen. Klicken Sie auf „Ein Gerät verwenden“.

Schritt 2: Wählen Sie das USB-Startlaufwerk aus und warten Sie, ob Ihr Computer von diesem Laufwerk startet.

3. Ändern Sie manuell Bootreihenfolge und booten von USB-Laufwerk.

Schritt 1: Nach dem Starten vom PC müssen Sie je nach Hersteller die Tasten F2, F8, F9, F10, F11, F12, Escape, Tab und Alt drücken und testen, um das BIOS-Menü aufzurufen.

Schritt 2: Wenn BIOS-Menü kommt vor, wählen Sie „Boot“ im Menü und mit Eingabetaste es öffnen.

Schritt 3: Wählen Sie „Boot Device Priority“ mit Eingabetaste aus. Hier sehen Sie nun „1st“, „2nd“ und „3rd“ Boot Device. Sie können die Reihenfolge ändern und ihres USB-Stick-Laufwerk als erstes Bootlaufwerk festlegen.

Boot Reihenfolge einstellen

Hinweis: Diese Reihenfolge funktioniert so, wenn Sie Ihren PC mit einem USB-Stick starten möchten, müssen Sie dann das USB-Laufwerk als „1st Boot Device“ festlegen. Wenn es keinen USB-Stick im Laufwerk gibt, bootet der PC automatisch weiter von dem „2nd Boot Deviceje nach festgelegter Reihenfolge. Wenn kein Betriebssystem vorhanden ist, starten Sie es von der Festplatte.

Schritt 4: Dann können Sie BIOS-Menü wieder verlassen, indem Sie auf zweimal auf „Esc“ drücken und Ihre Einstellungen anschließend mit Eingabetaste speichern.

USB-Stick wird nicht erkannt Windows

Nachdem Sie den bootfähigen USB-Stick mit dem PC verbunden haben, reagiert PC doch nicht darauf. Unter diesem Fall wird vielleicht USB-Stick nicht erkannt. Folgend erfahren Sie die Lösungen.

# 1 Prüfen Sie den USB-Port.

Möglicherweise ist nicht der USB-Stick selbst defekt, sondern der USB-Port, den Sie verwenden.

  1. Stecken Sie den USB-Stick in einen anderen Port Ihres PCs oder Laptops und überprüfen Sie, ob es funktioniert. Wenn ja, ist der USB-Port nicht defekt.
  2. Schließen Sie Ihren USB-Stick an einem anderen PC an. Wenn Ihr USB-Stick erkannt wird, liegt das Problem wahrscheinlich am Computer und nicht am USB-Stick.

# 2 Prüfen Sie das Laufwerk.

Wenn Ihre USB-Ports in Ordnung sind, wird der USB-Stick trotzdem nicht erkannt, testen Sie dann, ob der Laufwerkbuchstabe des USB-Sticks von einer anderen Hardware eingenommen wird.

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Dieser PC“ und wählen Sie „Verwalten“ aus.

  2. Wählen Sie links „Datenträgerverwaltung“. Wenn der USB-Stick hier aufgelistet wird, aber nicht im Desktopbereich angezeigt, checken Sie dann, ob der Laufwerkbuchstabe des USB-Sticks wird besetzt. Wenn ja, ändern Sie seinen Laufwerkbuchstaben.

    Laufwerkbuchstabe vom USB-Stick ändern

  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf USB-Stick und wählen Sie „Laufwerkbuchstaben und -pfade ändern“. Klicken Sie weiter auf „Ändern“.

  4. Nachdem Sie einen neuen Laufwerkbuchstabe dafür ausgewählt haben, bestätigen Sie mit „OK“ und konnten Sie jetzt USB-Stick auf PC sehen.

    neuen Laufwerkbuchstabe auswählen

Tipp: USB-Stick defekt Daten retten

Wenn USB-Stick nicht mehr funktioniert, doch müssen Sie damit Ihr PC booten, können Sie den USB-Stick formatieren. Danach stellen Sie die Daten darauf wieder her und machen den USB-Stick noch einmal bootfähig. Oder wenn Booten-Daten auf Ihrem USB-Stick defekt sind, können Sie sie auch mit eine Datenrettungssoftware retten.

FonePaw Datenrettung (opens new window) dient als eine praktische und sichere Datenrettungssoftware. Man kann damit vielfältige Dateien auf USB-Stick, SD-Karte, Festplatte usw. am Windows-PC oder macOS retten. Bei RAW-Partition, Formatierung kann sie gelöschte Daten kostenlos und sicher ausscannen.

Datenrettung Schnittstelle

Komplett oder selektiv können Sie damit Daten wiederherstellen. Kompatibel ist die Software mit Formaten wie FAT (FAT12, FAT16, FAT32), exFAT, NTFS, HFS+. Dateitypen wie Fotos, Videos, Audio, Dokumente werden unterstützt.

Wenn Sie diese Software versuchen wollen, erfahren Sie detaillierte Anleitung hier: Schnell gelöschte Dateien vom USB-Stick wiederherstellen (opens new window)

Fazit

Wenn Rechner nicht von USB-Stick booten kann, prüfen Sie die Bootfähigkeit vom USB-Stick und probieren das Booten noch einmal. Wenn die Daten, die das Booten unterstützt, defekt sind, können Sie sie mit FonePaw Datenrettung wiederherstellen. Wenn Sie noch Probleme haben, kommentieren Sie uns bitte unten. Wir werden sofort Lösungen weiterhin suchen.